Ein beeindruckender Weiterbildungstag führte die Unternehmerfrauen im Handwerk am 18.02.2025 nach Bielefeld und Oerlinghausen. Der Tag stand ganz im Zeichen von zwei aktuellen Themen: Künstliche Intelligenz und Klimawandel.

Zunächst ging es für die Teilnehmerinnen zur Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg (Prorektor für Forschung und Internationales), Prof. Dr. Klaus Schafmeister (Forschungsdirektor Stadt und Land & Mobilität) und Friedel Heuwinkel Landrat a.D. (Leiter des Instituts für den Mittelstand) konnte sich die Gruppe bei einem kleinen Imbiss stärken.

Anschließend hielten Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Charlotte Sandoval und Jonathan Kruse von der FHM einen interessanten Vortrag über „Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Handwerk“. Die Unternehmerfrauen erfuhren, dass Künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial für das Handwerk bietet. „Die Grundlage für KI ist jedoch immer Digitalisierung, und die ist in vielen Betrieben noch ausbaufähig“, so Klaus Schafmeister. Um die Möglichkeiten von KI für Handwerksbetriebe auszuleuchten, gibt es seit 2023 das KIDiHa-Projekt („Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk in NRW“). Das Gemeinschaftsprojekt der Fachhochschule des Mittelstandes, des Fraunhofer-Instituts und der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe wird vom Land NRW gefördert. Ziel sei es, das vorhandene handwerkliche Wissen und Können mit neuen Technologien zu verbinden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und den täglichen Herausforderungen im Handwerk effizient zu begegnen.

Eine unter den Unternehmerfrauen durchgeführte Umfrage zeigte, dass Künstliche Intelligenz in den eigenen Betrieben bisher wenig eingesetzt wird. Dies spiegele auch die Rückmeldungen aus anderen Handwerksbetrieben wider: „Es ist Potenzial nach oben da“, fasst Charlotte Sandoval die aktuelle Lage zusammen. Darüber hinaus lernten die Teilnehmerinnen einige nützliche KI-Tools kennen, die sie bei der Erstellung von Texten und zur Suche von Informationen verwenden können. Solche praktischen Beispiele machten deutlich, wie hilfreich und zeitsparend der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sein kann. Die Referenten wiesen jedoch darauf hin, dass KI immer Risiken berge und man mit den Informationen stets kritisch umgehen müsse. Die Damen waren von den gewonnen Erkenntnissen nachhaltig beeindruckt. Schnell war sich die Runde einig, dass das Thema KI auf jeden Fall in einer der nächsten Veranstaltungsreihen erneut einen Platz finden wird.

Im Anschluss besichtigte die Gruppe die KlimaErlebnisWelt in Oerlinghausen. Bei der KlimaErlebnisWelt handelt es sich um die einzige Einrichtung in Deutschland zum Schwerpunkt Klimafolgenanpassung. Sie lässt die Besuchenden unmittelbar die Folgen ihres Tuns spüren und zeigt gleichzeitig Lösungen auf. Hitze, Dürre oder andere extreme Wetterphänomene stellen nicht nur die Natur, sondern insbesondere uns Menschen in Gegenwart und Zukunft vor große Herausforderungen. Beim Betreten der KlimaErlebnisWelt tauchten die UFHs in eine Welt ein, welche die komplexen Zusammenhänge des Klimasystems veranschaulicht.
Als Klimabotschafter des Kreises Lippe führte uns der Ex-Fußballprofi Ewald Lienen zusammen mit Dr. Ingo Möller anhand einer Vielzahl von Displays, Simulationen und Experimenten die unterschiedlichsten Szenarien der Klimaveränderung äußerst engagiert vor Augen.

Das Fazit am Ende des Tages war eindeutig: Die beiden Stationen waren ungemein lehrreich. Die Teilnehmerinnen haben spannende Einblicke erhalten und konnten hilfreiche Anregungen für den eigenen Alltag mitnehmen. Wir danken allen Referenten für ihren wertvollen Input!

Impressionen vom Weiterbildungstag >>