Eignungstest schafft Sicherheit: Tischler-Innung Lippe lädt interessierte Jugendliche am 8. Februar ein

Detmold. Die Arbeit mit Holz und anderen modernen Werkstoffen – für viele Jugendliche ein Traumjob. Doch mancher Traum ist schnell geplatzt, wenn die Vorstellungen falsch sind. Der Beruf des Tischlers ist attraktiv – und anspruchsvoll. Die Tischler-Innung Lippe bietet deshalb einen speziellen Eignungstest für ihr Handwerk an. Der Test hilft, persönliche Stärken und Schwächen zu erkennen.
„Jungen Menschen fällt die Berufswahl meist nicht leicht“, sagt Christian Schmidt, Obermeister der hiesigen Tischler-Innung. „In der Schule haben sie kaum Vorstellungen vom Arbeitsleben entwickeln können, und Berufe gibt es viele.“ Einer davon ist der Tischler. „Unser Test soll Jugendlichen, die sich für unser Handwerk interessieren, die Voraussetzungen deutlich machen, die dafür hilfreich sind“, so Schmidt. „Sie sollen in ihrer Entscheidung sicherer werden.“
Die Aktion findet am 8. Februar 2025 um 9:00 Uhr in der Holzabteilung des Felix-Fechenbach-Berufskollegs, Klingenbergstr. 2 in Detmold statt. Der Test ist freiwillig und kostenlos und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10. Er besteht aus einem schriftlichen und einen praktischen Teil von jeweils ca. 90 Minuten. Der schriftliche Teil enthält Aufgaben aus den Bereichen Rechnen, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Grundverständnis, Rechtschreibung und Allgemeinwissen. Auch die Konzentrationsfähigkeit wird geprüft. Im praktischen Teil dürfen die Teilnehmer ein kleines Futterhäuschen bauen – und am Ende auch mit nach Hause nehmen.
Jeder bekommt nach dem Test ein Zertifikat mit seinen Ergebnissen. Die drei Schüler mit den besten Ergebnissen werden mit einem Sachpreis belohnt. Neben dem Test der persönlichen Eignung, ist das Zertifikat auch für die Bewerbung um eine Ausbildungsstelle bei den Tischlereien hilfreich. Denn so haben die Betriebsinhaber gute Anhaltspunkte, welche Voraussetzungen ein Bewerber bereits mitbringt.
Zum Test sollten die Teilnehmer Stift, Geodreieck und Taschenrechner mitbringen. Ein Smartphone ist jedoch nicht erlaubt.